Hier befinden wir uns endlich in dem viel zitierten Fenster Details
. Es kann aus folgenden Fenstern erreicht werden:
Listenübersicht
(Klick oder Leertaste auf denTitel
)Datenblatt-Ansicht
(Klick oder Leertaste auf ein beliebiges Feld)Druckansicht
– alsoDruck-Vorschau
aus derListenübersicht
(Klick oder Leertaste auf denTitel
)Medien eingeben
(Klick oder Leertaste auf die SchaltflächeDetails
)Datenpflege
nach Klick (oder Leertaste) auf das Buchsymbol (Anzeige von verknüpften Datensätzen). Im folgenden Fenster Klick (oder Leertaste) auf denTitel
Es gibt also genügend Möglichkeiten, dieses Fenster zu erreichen.
Hinweis: Die Schaltfläche SPEICHERN !
wird nur angezeigt, wenn der Datensatz sich in Bearbeitung befindet. Nach dem Speichern wird die Schaltfläche ausgeblendet. Ebenso wird die Schaltfläche Cover-Verzeichnis festlegen
nur angezeigt, wenn das Cover-Verzeichnis fehlt.
Am Beispiel dieses alten James-Bond-Klassikers sehen wir hier die Ansicht sämtlicher möglichen Angaben eines Filmes. Die meisten Felder sollten selbst erklärend sein. Befassen wir uns nur mit den unterschiedlichen Typen:
Cover:
Ganz oben gibt es eine Schaltfläche zur Auswahl eines Coverbildes (Cover:
. Ein Klick darauf öffnet den Datei-Dialog Cover-Bild auswählen
(siehe folgendes Bild). Voraussetzung dafür ist, es wurde (im Startfenster) bereits ein Verzeichnis mit den entsprechenden Bilddateien angelegt und zugewiesen. Wählen Sie hier das passende Cover zum Film aus (natürlich sollte vorher die Datei im Verzeichnis abgelegt worden sein!). Nach der Auswahl klicken Sie auf Eintragen
. Der Name der Bilddatei wird in der Datenbank abgelegt.
Hinweis: In diesem Beispiel wird aus urheberrechtlichen Gründen kein Bild angezeigt! Ist eine Bilddatei erfolgreich zugewiesen, wird diese an Stelle des grauen Textes (Kein Cover eingetragen
angezeigt.
War bereits ein Bild zugewiesen, fragt ein Sicherheitshinweis, ob der bereits vorhandene Eintrag WIRKLICH überschrieben werden soll.
Tipp: Das empfohlene Bildformat ist JPG
Andere Formate bitte selbst ausprobieren.
Wurde ein anderes als das eingetragene Verzeichnis ausgewählt, erscheint folgender Hinweis:
Das Programm weist also auf das in der Datenbank eingetragene Verzeichnis hin. Sie können den Pfad zwar jederzeit ändern. Es kann aber nur EIN Verzeichnis für alle Bilder geben!
Ist noch kein Verzeichnis festgelegt worden, erscheint die Meldung: Cover-Verzeichnis festlegen
. Ein Klick darauf öffnet den folgenden Dialog zur Zuweisung des korrekten Verzeichnisses:
Tipp: Ein Klick auf das Cover zeigt dieses in Ihrem Standard-Grafik-Programm an.
Darsteller (Akteure), Regie (Produktion), Musik (Komponist):
Weitere Kataloge und Felder:
Die Kataloge Gruppe
, Genre
, Studio
und Medium
sind einspaltig. Somit werden neue Werte direkt eingetragen. Beachten Sie also bitte bereits vorher die richtige Schreibweise! Änderungen sind nur in der Datenpflege
möglich.
Der Katalog Kaufort / TV-Sender
ist eine kleine Ausnahme: die Eingaben können nur hier bearbeitet werden, da es sich nicht um eine verknüpfte Tabelle, sondern um ein direktes Feld im Hauptdatensatz handelt.
Das Feld Markieren
kann sowohl mit der Maus als auch mit der Leertaste umgeschaltet werden. Es kann beliebig verwendet werden und dient als weitere Sortiermöglichkeit in der Datenblatt-Ansicht sowie als Filter in der Listenansicht.
Das Feld Bemerkungen
hat als einziges keine Begrenzung der Anzahl Zeichen, die eingegeben werden können. Außerdem: Für den Umbruch (also Zeilenwechsel) in diesem Feld genügt die Enter-Taste.
Hinweis: Ein Doppelklick auf "Bemerkungen" öffnet eine Großansicht, in der auch Änderungen vorgenommen werden können (s.u.).
Die Felder Dauer
, Kaufdatum
, Kaufpreis
und Verliehen Am
sind als Zahlen-, Datums- und Währungsfelder formatiert und lassen nur entsprechende Eingaben zu. Alle anderen Felder (einschließlich des Veröffentlichungsjahres) können freien Text enthalten und sind nur durch ihre Anzahl Zeichen begrenzt. Bei den reinen Textfeldern stoppt die Eingabe bei Erreichen der jeweiligen Maximalgröße. Die Felder Titel
und Original-Titel
erlauben bis zu 100 Zeichen, alle anderen bis zu 50 (Ausnahme – wie erwähnt: Bemerkungen
= unbegrenzt).
Bei den Katalogen funktioniert dies etwas anders: Wird ein neuer Wert eingegeben, prüft das Programm die Textlänge und zeigt bei Überschreitung der Maximalgröße den folgenden Hinweis an:
Kürzen Sie anschließend Ihre Eingabe entsprechend.
Sobald irgend welche Eingaben oder Änderungen in den Details
vorgenommen worden sind, erscheint (oben im Fenster) die Schaltfläche SPEICHERN !
(wie bereits erwähnt). Um Ihre Eingaben nicht zu verlieren, sollten Sie darauf klicken, bevor Sie das Fenster schließen!
Andernfalls erscheint (beim Versuch zu schließen) folgende Meldung:
Abbrechen
wäre dann zu empfehlen. Haben Sie andererseits irrtümlich Text gelöscht oder geändert, klicken Sie auf OK
und es wird vor dem Schließen der vorherige Zustand wieder hergestellt.
Noch eine Kleinigkeit: Der Klick auf die Schaltfläche Titel-Copy
markiert den Titel und kopiert ihn in die Zwischenablage. So kann der Text einfach in ein Suchfeld im Internet (z.b. Wikipedia) eingegeben werden.
Weitere Schaltflächen:
Mit der Schaltfläche Esc
wird das aktive Fenster geschlossen - wie in allen anderen Fenstern auch!
Das Löschen eines Datensatzes (Entfernen der gesamten Filmdaten) funktioniert nur über die Schaltfläche mit dem roten X
.
Hinweis: Dabei werden nur die Daten des aktuellen Films entfernt. Die Einträge in den verknüpften Katalogen bleiben natürlich (für andere Filme) erhalten! Auch das Coverbild bleibt in seinem Verzeichnis (und muss ggf. von Hand
entfernt werden.

